Es geht um Orientierung, einer Notwendigkeit in orientierungslosen Zeiten. Es geht um Klarheit, ein hoher Anspruch in einer komplexen, verschlungenen Welt. Es geht um Glaubwürdigkeit und Persönlichkeit – echte Herausforderungen, um erfolgreich und selbstbewusst durch die Wogen einer dynamischen Businesswelt zu navigieren. Aber ohne klare Ausrichtung läuft ein Unternehmen Gefahr, in reines Reagieren abzurutschen, statt zu agieren und proaktiv die Zukunft zu gestalten.
Insbesondere in schwierigen Zeiten tut eine klare Ausrichtung not. So wie ein Leuchtturm vor allem in der Nacht und bei stürmischem Wetter Orientierung schenkt, so ist eine klare Unternehmensausrichtung ein Wegweiser in guten und in anspruchsvollen Zeiten. Aber die Grundpfeiler eines Unternehmens sorgfältig zu reflektieren, exakt zu formulieren und in der Folge gezielt zu kommunizieren und bewusst zu leben, das ist eine Herausforderung ‒ aber eine echte Investition in die Zukunft.
Stell dir vor, du hättest etwas, das dich noch mehr begeistert als all deine wichtigsten Ziele.
Etwas, das dir bei deiner Tätigkeit immer wieder Power gibt.
Damit du dich nie mehr ausgelaugt fühlst ‒ deine Mission
aus: «Mit Begeisterung zum Erfolg»
Genauso wie jeder Mensch einmalig ist, so ist auch jedes Unternehmen einzigartig. Die Mission beschreibt die grundlegende Aufgabe, die ein Unternehmen für den Markt, für die Gesellschaft leisten will. Den Unternehmenszweck. Ein Unternehmen mit einer klaren Mission konzentriert sich auf das, was es am besten kann und fokussiert sich selbstbewusst auf seine Kerntätigkeit, auf das Wesentliche. Unwesentliches fällt ab.
Eine Mission beantwortet drei Fragen:
Die Antworten auf diese Fragen klären den Beitrag, den ein Unternehmen für den Markt beisteuern will. Nun kann man seine Mission so erfüllen, wie es eben grad so kommt, unbewusst irgendwie, und so meistens eher mässig. Oder man kann seine Mission gut oder sehr gut erfüllen. Oder man kann sogar seine Aufgabe ausgezeichnet, ja exzellent erfüllen. Auf alle Fälle: Seine Mission zu kennen und zu leben, generiert jede Menge Sinn und ist ein wahrer Energieschub, denn seine Mission zu erfüllen macht das Leben anderer Menschen ein bisschen besser, schöner, angenehmer und erfolgreicher.
Die Art und Weise, wie eine Mission im Alltag gelebt und umgesetzt werden soll, das beschreiben die Unternehmenswerte. Werte sind eigentlich abstrakte Grössen, sie benennen erstrebenswerte Idealvorstellungen: Ein Wert bringt das wünschenswerte Verhalten auf den Punkt. Werte sind somit immer eine Herausforderung, denn Werte wollen gelebt, müssen gepflegt werden. Werte wirken wie ein innerer Kompass, der die Richtung vorgibt.
Der Wertekompass eines Unternehmens umfasst idealerweise fünf bis sieben Werte: Der erste, grundlegende Wert bringt den Groove eines Unternehmens auf den Punkt und beschreibt die Art und Weise, wie ein Unternehmen grundlegend unterwegs ist. Ist dabei «organisches Wachstum» der passende Ausdruck, oder ist es eher eine «stete, gesunde Entwicklung»? Sprechen wir beim Unternehmensgroove von «Dynamik», von «Vorwärtsdrive», oder herrscht eher «Tradition» oder doch «Zukunftsorientierung» und «Innovationskraft». Der exakte Ausdruck ist entscheidend.
Ein zweiter Unternehmenswert bringt die Stimmung, die Kultur eines Unternehmens prägnant auf den Punkt: Welcher Geist herrscht denn hier? Geht’s familiär zu und her, gemächlich, modern oder betont locker, easy? Ein dritter Wert nimmt das Menschenbild und den Umgang miteinander in den Fokus. Wertschätzung, Kommunikation und Vertrauen kommen hier ins Spiel. Daran anschliessend gilt das Augenmerk dem Kunden, der Kundenfokus: Wie gestalten wir die Beziehung zu unseren Kunden? Besondere Aufmerksamkeit verdient natürlich auch die gewünschte Arbeitshaltung, in einem Unternehmen, wobei Werte wie Professionalität, Effektivität, Qualitätsanspruch, Engagement thematisiert werden. Abgerundet werden kann der Wertekompass mit der Besonderheit, die jedes Unternehmen im Markt besonders auszeichnet und einzigartig macht. ‒ Ist der Wertekompass so passend formuliert, steht Wertekommunikation und Wertevermittlung an.
Ein Weg, um zu seiner Vision zu gelangen, ist es auch, seine Werte konsequent in die Zukunft zu denken, sie quasi in die Zukunft zu extrapolieren. So wird zum Beispiel aus der gelebten Professionalität im eigenen Haus die Vorstellung eines Kompetenzzentrums von Experten für die ganze Region. Auf alle Fälle: Visionsarbeit ist grundlegend geprägt von grossem, von ambitioniertem Denken, denn die Unternehmensvision ist ein Bild der gewünschten Zukunft. Unternehmen mit einer klar definierten und kommunizierten Vision sind nicht nur Spielball wechselnder Umstände des Marktes, sondern sie wissen, wohin die unternehmerische Reise geht und machen proaktiv den nächsten, möglichen Schritt.
Wie effektiv und nachhaltig eine sorgfältig erarbeitete und ernstgenommene Unternehmensvision in den Berufsalltag hineinspielen kann, zeigt folgende Geschichte aus der Zeit der Renaissance: Ein Wanderer, der an einem Steinbruch vorbeikommt, fragt, neugierig wie er ist, einen ersten Arbeiter: «Sag mal, was macht ihr eigentlich?» Ohne aufzuschauen murrt dieser: «Das siehst du doch, Steine klopfen!» Unzufrieden mit dieser Antwort fragt er einen zweiten. «Ich meissle eine Säule» sagte dieser. Da entdeckt der Wanderer einen Arbeiter, der ganz versunken in seine Arbeit, sonderbarerweise übers ganze Gesicht strahlt und er fragt auch ihn. «Weisst du», antwortet dieser, «ich arbeite mit beim Bau einer Kathedrale zur Ehre Gottes!» ‒ Grosses, anderes Denken ist in Umbruchzeiten essenziell.
Fassen wir zusammen: «Binde deinen Karren an einen Stern»! Der Karren im Einstiegszitat von Leonardo da Vinci ‒ er steht symbolisch für die Mission, dem handfesten Gefährt des Vorwärtskommens im Alltag. Die Art und Weise, wie ein Karren nicht nur aus dem Dreck gezogen, sondern generell geführt und geleitet wird, das umreissen die jeweiligen Werte. Werte spiegeln die idealen Fahreigenschaften. Der Stern symbolisiert die Vision, der Leitstern am Firmament.